Zumbach Electronic AG
Nachprüfung und Testgeräte
CHSchweiz
1957
51-200

Präzisions-Lasermessgerät für Durchmesser, Ovalität, Höhe, Breite

Präzisions-Lasermessgerät für Durchmesser, Ovalität, Höhe, Breite

STEELMASTER SMR Serien
Revolutionäre Rotationsmesssysteme für Warm- und Kaltwalzen & Qualitätskontrolle
Zur Durchmesser-/Dimensionsmessung bis zu 135 mm von warmgewalzten, runden und nicht-runden Produkten, 4kt-, 6kt-, Flachprodukte, Betonstahl, usw.

Die rotierenden SMR-Messeinheiten von ZUMBACH ist eine neue Generation von optischen Messgeräten mit einem neuartigen Konzept für Warmwalz-Prozesse sowie für die Qualitätskontrolle. Sie bieten völlig neue Messmöglichkeiten und Lösungen mit Höchstleistung. SMR-Modelle zeichnen sich zusätzlich durch ihre einfache mechanische Bauweise und ihre hohe Robustheit aus.

STEELMASTER SMO Serien
Oszillierende Multi-Mode-Systeme für warm- und kaltgewalzte Produkte und für die Qualitätskontrolle
Die oszillierenden STEELMASTER SMO "Multi-Mode" Messeinheiten von Zumbach gehören zu einer bewährte Linie von Präzisionsmesssystemen für Warmwalzwerke und für kalte Prozesse. Sie sind in vielen Ausführungen für verschiedene Messbereiche erhältlich und decken praktisch alle Bedürfnisse ab. Über 400 Systeme sind weltweit in Betrieb. SMO-Modelle zeichnen sich zusätzlich durch ihre einfache mechanische Bauweise, ihre Robustheit und hohe Zuverlässigkeitaus.

STEELMASTER SMS Serien
Statische Durchmesser-Messsysteme für Draht-, Stabstahl- und Rohrwalzstrassen − Warm- und Kaltanwendungen
Die Baureihe STEELMASTER SMS ist ein bewährtes Konzept für Präzisions-Messgeräte für Warmwalzen und für Qualitätskontrolle kalt. Sie sind speziell geeignet für Rundprodukte und erhältlich für verschiedene Messbereiche und Anzahl Messachsen. Für Prüfanlagen kalt (NDT) wurde eine spezielle Version "B" entwickelt, welche auch Blankmaterial mit hoher Oberflächen-Reflektion mehrachsig und mit hoher Präzision vermisst. Über 200 SMSSysteme sind im Einsatz weltweit.


Mehr dazu >

undefined
zuletzt aktualisiert am
Freitag, 4. April 2025