Guida Impianti
Blechbearbeitungsmaschinen
ITItalien
1962

Längsteilanlagen zur Herstellung von Unterspulen aus Coils

n

Eine der Hauptproduktionen von Guida S.p.A. sind Anlagen zur Herstellung von Unterspulen aus Coils durch Längsschnitt, auch bekannt als Slitter.
Guida ist in der Lage, Anlagen für das Schneiden aller Stahlsorten herzustellen, darunter warm- und kaltgewalzte, verzinkte, rostfreie, gebeizte und geölte Materialien. Die Anlagen von Guida eignen sich auch für das Schneiden von Aluminium und seinen Legierungen.

Der verarbeitbare Dickenbereich jeder einzelnen Anlage reicht von 0,1 bis 20 mm. Dies garantiert, dass Kunden weltweit die Anlage in ihren Werken installieren können, mit der Sicherheit, von der Flexibilität und der überlegenen Verarbeitungskapazität zu profitieren.

Spezielle Anwendungen der Längsteilanlagen

Die Längsteilanlagen von Guida sind speziell für die Verarbeitung von hochfesten und dickwandigen Stählen konzipiert, die typischerweise in strukturellen Anwendungen eingesetzt werden, sowie für gehärtete Stähle, spiegelpolierte Edelstähle, Aluminium, Leichtmetalllegierungen usw.

Dank der hohen technologischen Kompetenz von Guida, die spezifische Komponenten für die präzise Steuerung des Schneidzyklus entwickelt, können Anlagen angefordert werden, die bis zu 40 Unterspulen produzieren. Darüber hinaus verfügt jede einzelne Anlage über verschiedene Automatisierungsgrade, um die Coils in kürzester Zeit und mit minimalem Personaleinsatz zu verarbeiten.

Ergänzende Anlagen

Die Längsteilanlagen können mit einigen der automatischen Systeme von Guida ergänzt werden, wie z. B. zur Umreifung oder zum Entfernen der Umreifung, zur Messung der Dicke oder Breite der Streifen, zur Überprüfung der Oberflächenqualität, Oberflächenölungssysteme, Roboter zum Wechseln der kreisförmigen Scherenmesser usw.

Guida kann die für die Anforderungen des Kunden am besten geeignete Lösung entwickeln und sowohl einfache als auch hochmoderne und effiziente Anlagen bauen. 

undefined
zuletzt aktualisiert am
Donnerstag, 9. Januar 2025