Ein Blick auf die Märkte: Bossard, Norma Group, SFS
Im Gefolge der Fastener Fair Stuttgart Messe, die vom 28. bis 30. März stattgefunden hat, widmen wir die zweite Ausgabe der Kolumne Ein Blick auf die Märkte dem Thema Verbindungs- und Befestigungselemente.
Mit dieser Kolumne möchte Expometals.net Unternehmen der Industrie mit Berichten über große, in unterschiedlichen Industriebereichen tätige Unternehmen unterstützen.
Eine weitere Quelle von wertvollen Informationen ist der letzte Abschnitt Marktstudien, der aktuelle Markt- und andere Untersuchungen präsentiert, die direkt oder indirekt mit der erwähnten Industrie zu tun haben.
Diese Ausgabe behandelt die folgenden Unternehmen:
Bossard, Verbindungs- und Montagetechnik
Norma Group, Verbindungstechnik
SFS, Befestigungselemente und -systeme
---------------------------
Bossard
Bossard Gruppe, Zug/Schweiz (08/03/2017): Der Anbieter von industrieller Verbindungs- und Montagetechnik mit mehr als 2.100 Beschäftigten in über 75 Ländern weltweit, berichtet, dass Umsatz, Betriebsgewinn (EBIT) und Konzerngewinn im Jahr 2016 auf neue Höchstmarken gestiegen sind: Der Umsatz erhöhte sich um 5,9 % auf 695,0 Mio. CHF, der EBIT nahm um 11,6 % auf 78,5 Mio. CHF zu, und der Konzerngewinn stieg um 14,6 % auf 62,4 Mio. CHF.
In Europa wuchs der Umsatz um 4,7 % auf 401,6 Mio. CHF (in Lokalwährung: +3,6 %). Die Umsatzdynamik hat sich in der zweiten Jahreshälfte noch intensiviert.
In Amerika hat Bossard durch organisches Wachstum und dank der Akquisition von Arnold Industries per September 2016 erneut zugelegt: Per Saldo stieg der Umsatz um 12% auf 186,1 Mio. CHF (in Lokalwährung: +9,3%). Das Wachstum intensivierte sich zum Jahresende hin weiter. Das vierte Quartal verzeichnet ein Umsatzplus von 15,3%, wobei die Akquisition von Arnold Industries nicht berücksichtigt ist. In diesem regen Wachstum spiegelt sich die intensivierte Kooperation mit dem wichtigsten US-Elektrofahrzeughersteller, dessen Produktionsvolumina in der zweiten Jahreshälfte deutlich anzogen. Bossards zweiter US-Großkunde, ein im Agrotechnikbereich tätiger Industriekonzern, litt anhaltend unter einer ungünstigen Konjunktur. Doch konnte Bossard die entsprechenden Minderumsätze mit Neugeschäft kompensieren.
Auch das Geschäft in Asien wuchs im Jahr 2016. Zwar erhöhte sich der Umsatz in Schweizer Franken lediglich um 0,6 % auf 107,3 Mio. CHF. Aussagekräftiger für die Fortschritte ist indes, dass die Umsätze in Lokalwährung um 3,1 % gesteigert wurden.
In Indien, Taiwan und Singapur erzielte die Gruppe Zuwächse im zweistelligen Bereich. Auf dem chinesischen Markt hat Bossard im dritten und vierten Quartal zusätzliche Geschäftsvolumina generiert.
Bossard ist an der SIX Swiss Exchange kotiert.
Nachrichten
Neue Corporate Image Broschüre.
Eine neue Corporate-Image-Broschüre von Bossard ist jetzt erhältlich. Sie spricht folgende Punkte an: 6 Kundennutzen von Proven Productivity. Die „15/85 Regel” und die Aufdeckung von verborgenem Potenzial der Verbindungstechnik. Die Erfolgsgeschichten von Proven Productivity. 3 Kerngeschäftsbereiche von Bossard: Produktlösungen – Anwendungs-Engineering – Smart Factory Logistics
https://www.bossard.com/de/ueber-uns/neuigkeiten-und-medienmitteilungen/2017/03/corporate-broschuere.aspx
Technische Informationen zur Verbindungstechnik
Bossard bietet Zugang zu umfangreichen Informationen bezüglich
Verbindungstechnik. Die Nutzer finden Informationen über Werkstoffe von Schrauben und Muttern, Korrosionsschutz, Auslegung, Konstruktion, Montage, metrische ISO-Gewinde sowie Toleranzen.
https://www.bossard.com/de/anwendungs-engineering/technische-informationen.aspx
Ausblick
Das Wachstumspotential der Bossard Gruppe ist vor allem deshalb positiv, weil sich die wichtigen makrökonomischen Indikatoren stabilisiert haben oder eine deutliche Aufwärtsentwicklung zeigen.
Unter der Annahme gleicher Währungsverhältnisse wie im Jahr 2016 und ohne grundlegende Veränderungen in Bossards Marktregionen, strebt die Gruppe 2017 einen Umsatz von 750 bis 760 Mio. CHF an. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass verschiedene Märkte von politischen Unsicherheiten betroffen sind. In Europa stehen in wichtigen Ländern wie Deutschland und Frankreich Wahlen an, deren wirtschaftspolitische Auswirkungen sich derzeit nicht abschätzen lassen. In den USA bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen die veränderte Wirtschafts- und Handelspolitik haben wird.
Firmenpräsentation
https://www.bossard.com/-/media/bossard-group/website/documents/investor-relations/annual-reports-german/bossard-geschaeftsbericht-2016.pdf
Quellen
https://www.bossard.com/-/media/bossard-group/website/documents/press-releases-german/press-releases-2017/medienmitteilung-geschftsabschluss-2016.pdf?la=de&hash=3988B703A069741EAA0FD162D71FD778A6CE360F
http://annualreport.bossard.com/#imagine
https://www.nzz.ch/wirtschaft/zuger-schraubenhaendler-bossard-meldet-bestes-resultat-in-der-firmengeschichte-ld.149867
---------------------------
Norma Group
Norma Group, Maintal/Deutschland (22/03/2017): Der Anbieter von Verbindungstechnik für viele Industriebereiche mit mehr als 6.600 Beschäftigten weltweit, hat im Geschäftsjahr 2016 den um 0,6% auf 894,9 Mio. € gesteigert (2015: 889,6 Mio. €). Die Akquisition des Autoline-Geschäfts von Parker Hannifin trug dazu mit 3,5 Mio. € bei. Autoline produziert Steckverbinder für Fluidleitungen an Standorten in Frankreich, Mexiko und China. Organisch wuchs das Unternehmen gegenüber dem Vorjahr um 0,9%. Währungseffekte wirkten sich mit 0,7% negativ auf das Umsatzwachstum aus. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte (bereinigtes EBITA) nahm gegenüber 2016 um 0,8% auf 157,5 Mio. € zu (2015: 156,3 Mio. €). Damit erreichte die NORMA Group eine bereinigte EBITA-Marge auf nachhaltig hohem Niveau von 17,6% (2015: 17,6%).
Dank der Diversifizierungsstrategie, der breiten geographischen Präsenz und branchenbezogenen Aufstellung konnte die Gruppe die Einbußen auf dem US-Markt für Nutzfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen teilweise ausgleichen.
In der Region EMEA (Europe, Middle East and Africa) setzte die Norma Gruppe 2016 ihren Wachstumskurs fort und steigerte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 3,8% auf 432,0 Mio. € (2015: 416,0 Mio. €). Das solide Wachstum resultierte insbesondere aus der positiven Entwicklung der europäischen Automobilindustrie. Die Norma Gruppe investierte auch im vergangenen Jahr in innovative Produktionstechnologien sowie Testkapazitäten, um das künftige Wachstum zu stützen: Mit einer neuen Mehrschicht-Extrusionsanlage in Frankreich erfüllt das Unternehmen aktuelle und künftige technische Anforderungen der Kunden. Neue Spritzgussmaschinen in Polen und Serbien ermöglichen die lokale Fertigung und verringern die Transportkosten. Moderne Fertigungs- und Montagelinien für Steckverbinder aus Kunststoff und Schlauchschellen aus Metall in Deutschland, Schweden und Tschechien steigern die Produktivität. Darüber hinaus baute die Gruppe ihre Testlabore in den Werken weiter aus, um umfassende Leistungsprüfungen im eigenen Haus abbilden und gleich hohe Qualitätsstandards wahren zu können.
Der Umsatz in der Region Amerika war 2016 gegenüber 2015 um 3,5% rückläufig auf 381,6 Mio. € (2015: 395,3 Mio. €). Dies wurde maßgeblich verursacht durch das schwache US-Geschäft für Nutzfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen, das auch durch die gute Entwicklung des Wassergeschäfts nicht ausgeglichen werden konnte. Aufgrund der steigenden Nachfrage im Bereich Wassermanagement, hat die Gruppe Produktionsanlagen modernisiert und unter anderem in den USA neue vollautomatische Spritzgussmaschinen in Betrieb genommen. In Mexiko installierte die Gruppe zusätzliche Montagelinien für Urea-Leitungen, um der steigenden Nachfrage nach Technologien zur Abgasnachbehandlung (Selective Catalytic Reduction, kurz SCR), nachzukommen, die durch striktere Abgasnormen befördert wird.
Die Region Asien-Pazifik entwickelte sich weiterhin dynamisch und steigerte den Umsatz 2016 gegenüber dem vorherigen Geschäftsjahr um 3,9% auf 81,3 Mio. € (2015: 78,2 Mio. €). Auch in dieser Region spielt die Umsetzung strikterer Abgasnormen wie Euro 6 eine immer wichtigere Rolle. In China investierte die NORMA Group in Extrusionsanlagen zur Herstellung von Urea-Leitungen, die den Kunden aus der Kraftfahrzeugbranche helfen, die strengeren gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Die Norma Group SE ist im Premiumsegment der Deutschen Börse im MDAX gelistet.
Nachrichten und Projekte
Erwerb eines chinesischen Herstellers von Befestigungselementen
Am 28. März hat die Norma Gruppe den Kaufvertrag zur Übernahme von 85% der Anteile an Fengfan Fastener (Shaoxing) Co., Ltd. („Fengfan“) mit Sitz in Shaoxing City, China, unterzeichnet. Der Abschluss der Transaktion wird vorbehaltlich der Freigabe durch die zuständigen Behörden voraussichtlich für das zweite Quartal 2017 erwartet.
Fengfan, gegründet 1988, stellt Verbindungsprodukte aus Edelstahl, Nylon und speziellen Werkstoffen her. Das Portfolio umfasst Kabelbinder, Befestigungselemente und speziell beschichtete, feuerfeste Textilien. In der Produktion werden unter anderem Zuschnitt-, Beschichtungs- sowie Guss- und Spritzgussverfahren eingesetzt. Mit rund 190 Beschäftigten beliefert Fengfan unter anderem Kunden aus der Schiffbau- und Schwerindustrie sowie Hersteller von Transportfahrzeugen. Die Produkte werden im chinesischen Heimatmarkt vertrieben und in andere Länder exportiert. Der vorläufige Jahresumsatz belief sich 2016 auf rund 15 Mio. €. Fengfan hat einen Produktions- und Vertriebsstandort in Shaoxing City in der Provinz Zhejiang.
Ausblick
Die Norma Gruppe wird auch in Zukunft auf Diversifizierung bauen und deshalb in ihre weltweiten Produktions- und Testkapazitäten investieren.
Für das Jahr 2017 erwartet die Gruppe eine moderate Belebung der internationalen Konjunktur. Das Wachstum der Weltwirtschaft wird voraussichtlich leicht über dem Niveau des vergangenen Jahres liegen und im Wesentlichen durch die Industrie- und asiatischen Schwellenländer getrieben sein.
Insgesamt erwartet der Vorstand der Norma Gruppe, dass der Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2017 moderat organisch um rund 1 bis 3 % gegenüber dem Vorjahr wachsen wird. Zusätzlich werden Umsatzerlöse aus den Akquisitionen von Autoline und Lifial in Höhe von rund 45 Mio. € erwartet. Es wird eine nachhaltige bereinigte EBITA-Marge auf dem Niveau der Vorjahre von über 17% angestrebt (2016: 17,6%; 2015: 17,6%; 2014: 17,5%).
Firmenpräsentation
http://investoren.normagroup.com/~/media/Files/N/Norma-Group-IR/deutsch-version/finanzberichte/2016/NOR2016_DE_Gesamt_Linked.pdf
Quellen
http://otp.investis.com/clients/de/norma_group/omx/omx-story.aspx?newsid=55737&cid=1328&culture=en-US
http://normagroup.com/norma.nsf/id/NORMA-Group-erzielt-im-Geschaeftsjahr-2016-leichtes-Umsatzwachstum_DE?open&ccm=020060010
--------------------------
SFS Group
SFS Group, Heerbrugg/Schweiz (10/03/2017): Der Anbieter von Befestigungssystemen und Präzisionskomponenten sowie Logistikdienstleistungen mit mehr als 8.600 Beschäftigten erreichte im Geschäftsjahr 2016 ein organisches Wachstum von 5,9%. Der konsolidierte Umsatz erreichte mit 1.437 Mio. CHF einen neuen Höchstwert. Das entspricht einer Steigerung von 4,4% gegenüber dem Vorjahr. Die normalisierte EBITA-Marge nach Abzug von Buchgewinnen auf Gebäudeverkäufen liegt bei 14,4%. Sie konnte damit im Vergleich zum Jahr 2015 (EBITA-Marge normalisiert 12,5%) deutlich gesteigert werden. Der Unternehmensgewinn belief sich inklusive der Effekte aus den Gebäudeverkäufen auf 122,2 Mio. CHF (Vorjahr 105,0 Mio. CHF).
Mit den Akquisitionen von Tegra Medical (USA) und Stamm (CH) hat SFS seine Position in der wachsenden Medizintechnik-Branche ausgebaut. Damit erhält SFS Zugang zu einem großen, weitgehend komplementären Portfolio an erstklassigen Kunden. Parallel dazu wurde das Leistungsspektrum attraktiv ergänzt.
Das Segment Engineered Components erreichte einen Umsatz von 768,1 Mio. CHF, was einer Steigerung von 3,8% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Kerngeschäft, d.h. unter Ausklammerung des Handelsgeschäfts der Division Electronics sowie der Währungs- und Akquisitionseffekte hätte das Umsatzwachstum 8,0% betragen. Diese Verbesserung wurde getragen vom Hochlauf wichtiger Kundenprojekte.
Das Segment Fastening Systems setzte das gute Momentum im zweiten Halbjahr fort und realisierte einen Umsatz von 355,6 Mio. CHF (+8,8%, auf vergleichbarer Basis +7,5%). Dieses Wachstum war sowohl in Bezug auf Anwendungsgebiete als auch Geographie breit abgestützt. Auch die Profitabilität entwickelte sich deutlich und erreichte eine EBITA-Marge von 9,0% (+220 Basispunkte).
Nachrichten und Projekte
SFS steigert Leistungsfähigkeit in der Schweiz
Bis Mitte 2018 investiert SFS rund 36 Mio. CHF in die Steigerung der Leistungsfähigkeit wichtiger Schweizer Standorte: Einerseits wird die Logistikinfrastruktur modernisiert und ausgebaut, andererseits die Kapazität für die Wärmebehandlung erweitert. Die moderne und wirtschaftliche Logistikinfrastruktur ermöglicht es SFS unimarket (Segment Distribution & Logistics), Produkte schnell, einfach und verlässlich an die Kunden zu liefern. Dank etlicher Zentrallager werden die Kundenbedürfnisse für Schrauben, Beschläge und Werkzeuge für die ganze Schweiz sehr schnell abgedeckt. So werden im Zentrallager in Rebstein, einem der modernsten Logistikzentren Europas, auf einer Lagerfläche von rund 18.000 m² bis zu 7.'000 Artikel bewirtschaftet. Um die Kunden künftig mit einem noch umfassenderen Sortiment bedienen zu können, plant SFS die Lagerkapazität mit einem Erweiterungsbau um über 4.500 m² bis Mitte 2018 auszubauen. Im gleichen Zug wird auch die Logistikinfrastruktur weiter modernisiert und erweitert. Auch in Heerbrugg wird die Logistikinfrastruktur erneuert. Zudem investiert SFS in Heerbrugg auch rund 20 Mio. CHF in den Bereich der Wärmebehandlung. Dank einem Erweiterungsbau und der Installation von zusätzlichen Anlagen wird die Basis für die Realisierung der akquirierten Kundenprojekte und damit des zukünftigen Wachstums geschaffen. Das bestehende Gebäude wird auf der Nordseite durch eine zusätzliche Produktionsfläche von rund 1.800m2 erweitert. SFS rechnet damit, die neue Halle im Sommer 2017 in Betrieb zu nehmen.
Ausblick
Dank der oben erwähnten Akquisitionen hat SFS seine Position in der wachsenden Medizintechnik-Branche ausgebaut.
Das Unternehmen erwartet für 2017 eine Umsatzsteigerung um 8–10% inklusive Veränderungen im Konsolidierungskreis und eine Steigerung der normalisierten EBITA-Marge auf 14,2–15,2% vom Nettoumsatz.
Firmenpräsentation
http://annualreport.sfs.biz/gb2016/home.html
Quellen
https://www.sfs.biz/en/web/medien/medienmitteilungen/news_detail_35922368.html
http://www.fuw.ch/article/sfs-steigert-umsatz/
--------------------------
Latest trends – Marktstudien
Befestigungselemente und Massivumformtechnik
Global Machine Screws Market 2017
March 2017
https://dailyhover.com/global-machine-screws-market-2017-2/
Screw Fasteners Global Market 2017-2022
March 2017
http://www.9dimenreports.com/screw-fasteners-global-market-2017-2022-manufacturers-fastenal-dokka-fasteners-arconic-infasco-nucor-fastener-nitto-seiko-co-ltd/
Global Turnlock Fastener Industry Market Research Report 2017
Feb 2017
http://www.mynewsdesk.com/qyresearch/pressreleases/global-turnlock-fastener-industry-market-research-report-2017-1813131
Screw, Nut & Bolt Manufacturing in the US: Market Research Report
Feb 2017
https://www.ibisworld.com/industry/default.aspx?indid=646
Global Industrial Fasteners Market expected to reach USD 116.5 Billion by 2022: Zion Market Research
Jan 2017
https://www.zionmarketresearch.com/sample/industrial-fasteners-market
Global Industrial Fasteners Industry 2017 Market Research Report
Jan 2017
http://www.orbisresearch.com/reports/index/global-industrial-fasteners-industry-2017-market-research-report
Industrial Fasteners Market Analysis Forecasts, 2014 - 2025
Jan 2017
http://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/industrial-fasteners-market
2017 Market Research Report on Screw, Nut & Bolt Manufacturing Industry
http://www.anythingresearch.com/industry/Screw-Nut-Bolt-Manufacturing.htm
Global Metal Forming Machine Tools Market
March 2017
http://www.orbisresearch.com/reports/index/global-metal-forming-machine-tools-market-2016-2020
---
Lesen Sie die vorherige Ausgabe der Kolumne:
Ein Blick auf die Märkte: Bekaert, Salzgitter, Voestalpine
Weiteres zum Thema Verbindungs- und Befestigungsindustrie (in Englisch):
Impressions of Fastener Fair Stuttgart 2017 >>
All you need to know about Fastener Fair Stuttgart 2017 >>